Tatort, Donnie Darko und Stranger Things

Dark – Staffel 1 (2017)

Normalerweise kranken deutsche Serien daran, dass sie immer wieder die gleichen Kriminalgeschichten erzählen. Mutiger wird’s nicht. Auch Dark ist ein Krimi. So richtig Tatort-mäßig. Deutsche Kleinstadt, Kinder werden vermisst und die Kommissare gehören selbst in den Knast. Alles wie gehabt. Wenn es so wäre, hätte ich nicht weitergeschaut. Nein. Ich hätte Dark nicht mal angeklickt auf Netflix. 

In Deutschland ist sogenanntes „Genrekino“ Mangelware. Zwar laufen in unseren Cineplex-Kinos ausschließlich internationale Genrefilme, aber Science-Fiction aus Deutschland wird man deshalb noch lange nicht serviert bekommen. So die Annahme. Doch dann kommt plötzlich Netflix um die Ecke und ermöglicht zwei deutschen Filmemachern die kreative Freiheit, ihre Idee für eine Zeitreise-Geschichte zu verwirklichen. Dark ist geboren.

Dark ist zwar ein Krimi, aber auch Science-Fiction und Mystery. Und obwohl sehr viel wert auf die übernatürlichen Elemente gelegt wird, gehen die einzelnen Menschen in der Geschichte nicht unter. Ganz im Gegenteil. Die Charaktere sind großartig divers. Jeder einzelne hat Bedürfnisse und Probleme, die das Geschehen ins Rollen bringen. Wir haben markante Gesichter von jung bis alt. Die Serie ist ein Gegenstück zu all den glatten amerikanischen Kleinstadtserien, wo es nur so von jungen Models wimmelt.

Wenn ihr euch auch mehr schockiert als informiert abwendet, wenn ihr mit einer deutschen Produktion konfrontiert werdet, dann solltet ihr Dark eine echte Chance geben. Und wenn Dark Erfolg hat, ist es nur noch ein kleiner Schritt zum nächsten Genrefilm aus Deutschland oder Europa. Ich sag nur NAZI-PIRATEN FROM OUTER SPACE!

X-Men aus der Psychatrie

Nach X-Men in der Psychatrie folgt X-Men aus der Psychatrie oder so ähnlich. Nach der großartigen ersten Staffel, habe ich endlich Staffel 2 von LEGION durchgebinged. Es war mir wieder ein Sehvergnügen, das seines Gleichen sucht. Ich hatte bisweilen Zweifel und musste mich immer wieder neu auf die Serie einlassen, weil wir es hier mit anderen (sprich: gar keinen) Regeln zu tun haben. Noah Hawley hat sich als Serienmacher der anderen Art etabliert. Er tobt sich in der zweiten Staffel richtig aus. Er nimmt Fahrt auf, um dann abrupt stehen zu bleiben. Legt nochmal den Rückwärtsgang ein und fährt noch ein zweites Mal über die Leichen, die er auf dem Weg verursacht hat.

Ich sag’s mal so: die erste Staffel war seltsam, aber rund. Die zweite Staffel ist ein Ei mit Dellen und einem fetten Loch in der Mitte. Das Ende ist gewagt und hat mich zunächst zweifelnd zurückgelassen. Mit ein bisschen Hirnschmalz und Input aus Reddit hat es für mich dann doch widerwärtig gut funktioniert. Irgendwie kann ich immer noch nicht glauben, dass diese Serie existiert. Und es soll wohl noch eine dritte Staffel geben. Wer sich also trotz erzählerischer Turbulenzen auf ausgezeichnetes Design und Atmosphäre einlassen kann, ist herzlich eingeladen weiterzufahren – per Anhalter durch die Wüste in einer Rikscha.

Game of Thrones: Live Concert Experience (Hamburg)

Epischer als dieses Konzert wird es nicht mehr. Ramin Djawadi, Komponist von Game of Thrones und Westworld, hat eine Soundkulisse erschaffen, die vor Kraft strotzt. Die Trommeln vibrieren durch den ganzen Saal. Die exotischen Instrumente sind unverkennbar ein Teil jeder Melodie. Nichts ist so erhaben, wie Dutzende Streicher, die im gleichen Rhythmus wild über die Saiten reiten. Der Chor reißt einen in die Welt von Westeros und Essos. Wenn Daenerys auf der Leinwand „Dracarys“ ruft, haben die Pyrotechniker ihren Spaß. Überhaupt war es eine schöne Abwechslung, auch ein Orchester zu sehen, das Spaß hat. Wie oft sitzen dort ernste Gesichter an ernsten Instrumenten? Hier werden Melodien gefeiert und nicht zu Grabe getragen. Und sieben Staffeln haben viele Melodien hervorgebracht, die gefeiert werden sollten. Und das hat Ramin Djawadi gemacht. Bescheiden und voller Dankbarkeit stand er vor Tausenden und hat seine Liebe zur Musik gefeiert.

X-Men in der Psychatrie

Kommt ein Mutant in die psychiatrische Klinik. Was nach einem schlechten Witz klingt, ist eine herausragende Serie vom Macher von Fargo Noah Hawley. Alles ist von Grund auf verwirrend, die Bilder sind bunt, fragmentiert und symmetrisch. Legion ist ein visueller Drogentrip.

In Legion geht es um David Haller, Sohn von Charles Xavier aka Professor X. David hat als Mutant mächtige Fähigkeiten, die über alles hinausgehen, was wir je in einem X-Men-Film gesehen haben. Das Problem ist nun aber, dass David nicht die Kontrolle über seine Fähigkeiten hat, weil er schizophren ist. In seinem Kopf herrscht Chaos, wovon wir als Zuschauer fortwährend Zeuge werden. Er glaubt, seine übernatürlichen „Unfälle“ seien Teil seiner Halluzination. Die Stimmen, die er hört, bilde er sich nur ein. Es ist alles ein großes buntes Durcheinander, wie man es sonst nur aus Eternal Sunshine of the Spotless MindScience of Sleep oder I’m a CyborgBut That’s OK kennt. Fans dieser Filme müssen hier einen Blick riskieren. Einen geduldigen Blick, der nicht nach Antworten sucht, sondern sich auf die Welt und ihre Eigenarten einlässt. Es gibt wenig Action und viele Traumsequenzen. 80 Prozent der Serie spielt sich in irgendwelchen Köpfen ab. Spätestens jetzt sollten sich die richtigen Leute angesprochen fühlen. Schaut euch Legion an, eine Serie, wo mehr getanzt als gekämpft wird.

Teenie-Indie-Brit-Romcom-Dramedy-Serie

The End of the F**king World (2017)

Die Inspirationen sind mannigfaltig und die Prämisse dennoch genial. Ein psychopathischer Junge will seine rebellische Mitschülerin umbringen, die ihn auf einen Roadtrip der anderen Art entführt.

Besonders mochte ich den Mix aus amerikanischen Sehgewohnheiten und britischen Darstellern. Irgendwie hatte das etwas Magisches an sich, wenn man in einem tristen britischen Diner sitzt. Ich hatte jede Menge Spaß mit diesem bunten Serienstrauß und seinen knackigen 8 mal 20 Minuten. Es kamen so viele Klischees zusammen und dennoch war ich immer wieder überrascht, wie gut alles zueinander passte.

The End of the F**king World auf Netflix ansehen

Game of Thrones S07 (2017)

Die siebte und vorletzte Staffel von Game of Thrones wurde mittlerweile mehrfach durchs Internet getrieben und bewertet. Die meisten fanden die Staffel episch und gut. Und viele andere störte ein großes Problem. Ein Problem, das auch mir die zweite Hälfte dieser Staffel vermieste: das Drehbuch. Die Schreiberlinge haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie es verstehen, gute Geschichten mit Intrigen und Verschwörungen zu schreiben, bewegen wir uns aber schnurstracks auf ein episches Finale zu, so entgeht ihnen plötzlich jegliche Vernunft und höhere Kreativität. Das mag vor allen Dingen an der mangelnden Federführung durch die Vorlage liegen. George R.R. Martin ist noch weit davon entfernt, einen ausformulierten Abschluss seiner Saga zu veröffentlichen. Anstelle von Intrigen tritt nun also die inszenierte Action und Geheimniskrämerei, wie wir sie von vielen Serien her kennen. Ein Glück, dass genug Geld und Können vorhanden ist, dass das immerhin fulminant und mit kinoreifen Effekten präsentiert werden kann.

Kurzum: Staffel 7 von Game of Thrones ist großes Kino mit all seinen Stärken und Schwächen. Sie ist so weit von Staffel 1 entfernt wie die Qualität zwischen Anfang und Ende dieser Staffel.

Ramin Djawadi über die Musik in Game of Thrones

Heute erscheint Game of Thrones in der siebten und vorletzten Staffel auf HBO. Ich bin heiß und kann es kaum erwarten, die erste Episode zu sehen … und zu hören, was Komponist Ramin Djawadi uns wieder kredenzt hat. Spätestens seit Light of the Seven halte ich große Stücke auf ihn. Mit diesem finalen Score der sechsten Staffel hat er sich für mich auf Hans Zimmer und Clint Mansell Niveau katapultiert. Um die Vorfreude zu steigern, können wir uns nochmal alle zurücklehnen, das verlinkte Video ansehen und dem Herrn Djawadi bei der Arbeit zuhören.

Inside Game of Thrones: A Story in Score direkt auf YouTube ansehen

Westworld S01 (2016)

Wie weit sind wir von Robotern entfernt, wenn sie auch nur aus Fleisch und Blut bestehen? Liebe, Hass und alles dazwischen empfinden? Wenn sie sich schmerzlichst an Vergangenes erinnern und ums Überleben kämpfen? Uns unterscheidet nur noch die Art und Weise, wie unser Gehirn funktioniert, und die Möglichkeit, dass wir die Roboter wie mit einer Fernbedienung ausschalten können.

Solche und weitere Gedanken mache ich mir, wenn ich Westworld schaue.

Westworld spielt in einer Zukunft, in der Menschen viel Geld dafür zahlen, um in einem Freizeitpark, der dem Wilden Westen nachempfunden ist, die Sau rauszulassen. Freizeitpark trifft es aber nicht ganz. Nennen wir es lieber eine Kopie oder Simulation des Wilden Westens, die bewohnt wird von menschengleichen Robotern. Diese „Hosts“ werden tagein tagaus von den Besuchern – den „Newcomern“ – erschossen, geschlagen und sexuell misshandelt. Westworld ist eine Spielweise für unsere innersten Bedürfnisse, die im Alltag keinen Platz finden. Ein Videospiel zum Anfassen, ein Porno zum Mitfühlen.

Aus dieser kruden Zukunftsfantasie entspinnen sich zahlreiche Erzählstränge über Gäste, Roboter und die Erschaffer der Westworld. Die Darsteller dahinter können sich wirklich sehen lassen. Vor allem Sir Anthony Hopkins, Evan Rachel Wood und Jeffrey Wright haben es mir angetan. Daneben zog mich die Serie vor allem an, weil sie als das „neue Game of Thrones“ gehandelt wurde. Und so hoch meine Erwartungen auch waren, sie waren bei Weiten nicht so hoch, wie sie hätten sein können. Die erste Folge hat mich wirklich positiv überrascht, weil mir vorab gar nicht bewusst war, worum es genau ging und wie sich die Serie anfühlt. Ich hatte also einen mehr als positiven Start und mit dieser Energie konnte ich auch die restliche Serie unbesorgt weitergucken. Viele bemängeln, dass Westworld mit der Zeit nachlässt. Ja, das tut es, aber sehr dezent. Die einen wird es mehr stören als andere. Mich störte es nicht, weil ich die richtige Erwartungshaltung hatte. Andere werden durch zu hohe oder falsche Erwartungen schnell enttäuscht werden können. Es ist immerhin eine sehr komplexe Geschichte irgendwo zwischen Science-Fiction und Western.

Das ganze basiert auf dem gleichnamigen Film aus dem Jahr 1973. Für die Serie Westworld sind Filmemacher wie Jonathan Nolan und J.J. Abrams verantwortlich. Beide sind dafür bekannt, Mysterien eine besonders große Rolle zu geben. Und das merkt man in Westworld in jeder Episode. Das mag Fans von Lost oder Prestige begeistern, aber andere werden sich schnell vergrault fühlen. Ich für meinen Teil war mit dem Ende der ersten Staffel zufrieden. Es war kein großer Knaller, aber ein würdiger Abschluss eines ersten Kapitels. Ob und wie eine zweite Staffel an die Geschichte und den Erfolg anknüpfen kann, werden wir erst 2018 sehen.

Stranger Things (2016)

Das Internet sprach: Stranger Things ist gut. Und es ward gut. So oder so ähnlich lässt sich meine Offenbarung zusammenfassen. Stranger Things wurde von Netflix auf allen Kanälen beworben und das Internet drehte bereits zum Erscheinen durch. Ich klickte seelenruhig die Werbung weg und ignorierte den Hype weitestgehend. Irgendwann kam ich aber nicht mehr umhin. Ich schaute die erste von acht Episoden. Und es ward Licht.

Stranger Things ist eine Mystery-Serie, die in den 80er-Jahren in einer amerikanischen Kleinstadt spielt. Sie fühlt sich wie ein verschollener Film an, der wieder ausgegraben wurde. Und für mich war das eine Offenbarung, weil ich als Kind der 90er nie guten Zugang zu den Perlen der 80er fand. Mit Stranger Things erlebte ich gleich drei Interpretationen dieser Zeit. In verschiedenen Interviews offenbarten die Macher der Serie, dass es drei große Einflüsse gab. Die Kinder in Stranger Things sind in einem Steven Spielberg Abenteuer, die Teenager in einem John Carpenter Horrorfilm und die Erwachsen durchleben einen Stephen King Roman. Dass diese Geschichten ineinandergreifen und funktionieren, ist eigentlich ein Wunder. Überhaupt ist die Charakterentwicklung bei so vielen Hauptfiguren überraschend gut gelungen. Von der schauspielerischen Leistung ganz zu schweigen. Das gesamte Ensemble spielt überragend.

Nachdem ich mehrere Kritiken las und Podcasts hörte, muss ich zugeben, dass ich Stranger Things wesentlich mehr abgewinnen konnte, als die meisten, die sowieso schon mit den Goonies, E.T. und Poltergeist aufgewachsen sind. Ich hatte sehr viel Spaß, weil es spannend erzählt und trotzdem optimistisch war. Das ist heutzutage nicht mehr der Normalfall, wenn man Serien der Sorte Game of Thrones, True Detective, House of Cards oder Breaking Bad gewohnt ist, wo jeder ein Antiheld und alles irgendwie Scheiße ist. Da war ich einfach mal froh, zu wissen, worauf es hinausläuft, und dass ich ganz naiv mitfiebern konnte. Ohne es mit den vorangegangenen Serien vergleichen zu wollen, war Stranger Things für mich eins der besten Serienerlebnisse der letzten Jahre.

Game of Thrones S06 (2016)

Es ist vorbei – fürs Erste. Game of Thrones hat sich spektakulär aus der sechsten Staffel verabschiedet. Hier folgen ein paar spoilerfreie Gedanken dazu.

Seit ich mich an Game of Thrones erinnern kann, ist es mehr als eine Serie. Es ist ein Ereignis. In Zeiten von Netflix und Binge-Watching muss man es einer Serie hoch anrechnen, dass ich auf jede einzelne neue Folge sehnsüchtig warte und sie so schnell wie möglich gucke, um nicht gespoilert zu werden und um mitreden zu können. Ich gehe ins Büro und frage als erstes, ob alle die neueste Folge gesehen haben, um das soziale Gefüge einschätzen zu können. Man will ja niemandem etwas vorwegnehmen bei einer Serie, wo regelmäßig ganze Familien ausgelöscht werden. Wenn dann alle Kollegen auf dem neuesten Stand sind, beginnt das Name-Dropping, die emotionale Beschreibung von Szenen und das Abgleichen von Meinungen und Stimmungsbildern. Ich liebe dieses Phänomen.

Die sechste Staffel von Game of Thrones hatte wieder ihre Schwächen, aber im Gegensatz zur fünften Staffel hatte sie deutlich mehr Stärken und einen geraden Kurs, den sie gefahren hat. Denn wir befinden uns im Endspurt. Es folgen nur noch zwei verkürzte Staffeln mit insgesamt 13 Episoden. Und es gibt noch viel zu erzählen, aber nicht mehr so viel, wie ich befürchtet hatte. Staffel 6 brachte viele Antworten und weniger Fragen. Die Charaktere bewegten sich wieder zueinander hin. Und während die ersten Staffeln subversiv die Helden zu opfern machten, handelt es sich immer mehr um eine klassische Heldengeschichte. Dennoch ist und bleibt es Game of Thrones und kein Schicksal ist gewiss. Ich bin noch immer sehr gespannt auf die Zukunft vieler tragender Figuren.

Ich habe zwar nur Teile der Bücher von George R.R. Martin gelesen, aber ich bewege mich gerne im Bereich der Spoiler und weiß mittlerweile, wie sehr sich die Serie von den Büchern unterscheidet. Die letzten beiden Werke fehlen noch, sodass die Serie die Bücher bereits überholt hat. Es ist bekannt, dass beide Versionen der Geschichte auf das gleiche Ende zusteuern, aber die Wege werden anscheinend drastisch anders erzählt werden, um das Beste aus beiden Erzählformen herauszuholen. Nach dieser Staffel freue ich mich umso mehr auf die ausführliche Variante von George R.R. Martin, weil doch sehr viele Details stark verkürzt erzählt und nicht ganz erklärt wurden. Das mag viele verärgern und die Qualität der Serie schmälern, aber ich freue mich auf die Möglichkeit, tiefer in die Geschichte eintauchen zu können. Immerhin ist die Serie seit der zweiten Staffel immer mehr zu einer Fanfiction mutiert, die mehr Action präferiert und Charaktere teilweise anders darstellt.

Die Mutation gefällt mir allerdings. Ich kann mit den Schwächen der Serie (meistens) gut leben und die Stärken genieße ich ungemein. Ich hatte viel Spaß, was wohl auch daran lag, dass ich mittlerweile tief in der Materie stecke und mich über die Grenzen der Serien hinweg informiere. Die sechste Staffel gehört so neben Staffel 1 zu meinen Favoriten.