Spoiler, Leaks und Fantheorien

Es gibt Themen in der Nerdlandschaft, die unberührt an mir vorbeiziehen (Doctor Who). Dann gibt es diese popkulturellen Phänomene, die ich halbwegs aktiv, aber eher passiv verfolge (Harry Potter). Und ich habe natürlich auch meine Lieblinge. Dazu zählt neben Star Wars ganz klar Game of Thrones. Hierbei entwickle ich eine schier ungesunde Infromationspflicht. Ich kann mich stundenlang durch Fantheorien lesen, die niemals eine Relevanz haben werden in den Originalgeschichten, geschweige denn in meinem alltäglichen Leben. Wo ich früher Spoiler gemieden habe wie die Pest, gehören sie nun zur Faszination dazu, sie tragen gar hauptsächlich dazu bei.

Meine Hauptquelle für Zusatzinformationen ist Reddit. Eigentlich sollte man einen großen Bogen um Reddit machen. Dafür gibt es zahlreiche traurige Gründe. Doch so sehr Reddit auch von Arschlöchern untergraben wird, so gut sind teilweise die Beiträge und Linksammlungen für spezifische Themen. Die Nutzer kommentieren aktuelle Episoden oder diskutieren komplizierte Theorien. Im Subreddit /StarWarsLeaks habe ich zum Beispiel meinen Hype zu The Force Awakens über ein Jahr lang vor Erscheinen des Films ausgelebt. Und obwohl ich mich darüber fast komplett gespoilert habe, hatte ich eines meiner besten Filmerlebnisse.

Meinen Hunger nach Game of Thrones-Bissen stille ich über die Subreddits /gameofthrones und /asoiaf. Dort wird auf hohem Niveau und mit viel Witz über die Serie und die Bücher von George R.R. Martin gefachsimpelt. Dank der Voting-Funktion kann man sich darauf verlassen, dass meistens die besten oder lustigsten Beiträge hervorgehoben werden. So kann man schnell überfliegen, was beliebt ist, und man verschwendet keine Zeit damit, sich durch eine endlose Liste von Nichtigkeiten zu scrollen.

Falls ihr also auch ein Fandom habt, dass ihr leidenschaftlich verfolgt, dann traut euch und lasst euch spoilern.

🔗 Miegakure – Ein Spiel in 4D

Passend zur E3, ein ambitioniertes Spiel. Mit Miegakure hat sich der Macher Marc Ten Bosch zum Ziel gesetzt, ein Spiel in 4D zu kreieren. Oder ein Spiel über 4D? Ich bin mir nicht sicher, ob ich alles verstanden habe. Auf jeden Fall haben wir es hier mit einem großen Gedankenexperiment zu tun, das seit über sieben Jahren in der Entwicklung ist.

Wie stellt man vier Dimensionen dar, obwohl man sich nur drei vorstellen kann? Über einen geschickten Umweg. Man stellt sich vor, was ein zweidimensionales Wesen in einer dreidimensionalen Welt sehen würde und überträgt das.

Viele Videos und Erklärungen findet man auf Miegakure.com.

Und hier ist noch ein ausführlicher Talk von Marc Ten Bosch über Miegakure.

🔗 Anatomy of a Scene

NY Times: Anatomy of a Scene
YouTube-Playlist: Anatomy of a Scene

Film directors walk viewers through one scene of their movies, showing the magic, motives and the mistakes from behind the camera.

Schönes kleines Format, um tiefer in Filme einzutauchen, und besser als jeder Trailer. So habe ich zum Beispiel The Lobster für mich entdeckt.

🔗 #Haulternative – 7 Tipps für Slow Fashion

#Haulternative – 7 Tipps für Slow Fashion

Der Hashtag #haulternative ruft eigentlich dazu auf, stattdessen Second Hand Kleidung zu zeigen. Das mache ich hier heute auch, alle Bilder zeigen meine liebsten Second Hand Teile, die mittlerweile fast die Hälfte meiner Garderobe ausmachen. Zusätzlich gibts aber auch noch ein paar Tipps zum Thema Slow Fashion.

Das Rotköpfchen macht sich Gedanken zum nachhaltigen und bewussten Konsum in Sachen Mode. Die Tipps und Tricks kann man aber auch gut auf andere Bereiche übetragen. Ich plädiere für Slow Möbel und Slow Technik! (Zumindest was Konsum angeht. Langsame Technik wäre nämlich nicht so meins.)

🔗 Deutschstunde mit Lara Croft?

Deutschstunde mit Lara Croft?

Over the last few weeks I saw this article reposted over and over both by folks in the film industry and outside of it. The reposts often carried captions from Facebook users like “Yep!” or “This is exactly my problem”. Oh shit. Did I miss something? Maybe the Huffington Post and half of Facebook saw something I didn’t. I needed to know more. So I read the article. I read it numerous times. In the end, I came to my own conclusion…

The Huffington Post has no idea what the fuck it’s talking about.

I don’t know about the rest of you but I’ve grown exhausted with the horseshit, hater culture that online, millennial ‘journalists’ use to click-bait their way to some sort of self-perceived intellectual high ground. Hate first. Don’t bother asking questions later.