Ex Machina auf Drogen

Annihilation (2018)

Mit Annihilation (dt. Auslöschung) hat Alex Garland erneut sein Gespür für dystopische Leinwand-Unterhaltung bewiesen. Irgendwo zwischen Arrival, Solaris und 2001: A Space Odyssey erweist sich Annihilation als bunte dystopische Metapher auf Alles und Nichts. Es ist ein Kammerspiel in einer schimmernden Parallelwelt voller grausam-schöner Ideen.

Ich vergebe 4 von 5 Prismen. Ich kann den Film nicht ohne Vorbehalt empfehlen. Schaut vorher den bekömmlicheren Ex Machina von Garland.

Annihilation auf Netflix sehen

Schwarze Katzen bringen Glück

Black Panther (2018)

Als Marvel seine All-Time-Favorites auf die Leinwand gebracht hatte, wurde es Zeit für die nächste Phase, die nächste Reihe an Superhelden. Begonnen mit Ant-Man, folgte Doctor Strange und nun ist der schwarze Panther zur Stelle. Die Marvel-Filmstudios sind immer mehr ein Abbild ihres ursprünglichen Mediums. Wie die Comics hatten die Filme bereits Reinkarnationen, Weltuntergänge und unterschiedlichste Heldenzusammenstellungen und nun folgen die B- und C-Promis unter den Superhelden. Ich warte darauf, dass auch Marvel (wie Fox bei den X-Men) mehrere Timelines und Universen hat, wo jeder Superheld von jedem Schauspieler ersetzt werden kann. Ich wünsche mir das nicht, aber es wird so kommen.

Zurück zu Black Panther, einem Film und einem Superhelden, den niemand kannte, wenn wir ehrlich sind. Na klar ist man mal über den Namen gestolpert und hat ein Bild von ihm gesehen, aber die Comics haben vor allem hierzulande keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Marvel Studios haben aber ihr Handwerk verstanden und können (fast) jeden Regisseur in ihr Universum einarbeiten. Dieses Mal hat es den jungen Ryan Coogler erwischt, der zuvor mit Creed einen fantastischen Nachfolger zur Boxreihe Rocky beigesteuert hat. Dort hat auch bereits Michael B. Jordan mitgespielt, der in Black Panther die Rolle des Antagonisten Killmonger übernimmt. Er selbst ist ein bekennender Nerd und hatte bereits vor langer Zeit darüber getwittert, den schwarzen Panther spielen zu wollen.

Talentierter Regisseur trifft auf talentierten Cast

Black Panther besticht durch ein stimmiges Ensemble aus talentierten Schauspielerinnen und Schauspielern, die alle genug Zeit auf der Leinwand kriegen, um sich und ihre Rolle zu präsentieren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Film unzählige Kinder inspirieren wird. Nicht nur, dass alle einfach cool sind, es ist halt auch ein durch und durch afrikanisch geprägter Film mit sehr vielen bedeutenden Frauenfiguren. Ich bin gespannt, ob und wie sich das zum Beispiel auf die Cosplay-Szene auswirken wird.

Inhaltlich ist der Film aufs Wesentliche reduziert. Keine eminente Bedrohung der Welt und auch keine detaillierte Entstehungsgeschichte des Heldens. Es ist natürlich trotzdem die bekannte Machart mit großem Showdown – aber trotzdem weniger Showdown und das ist mehr. Vor allem weil wir uns demnächst mit den Avengers und Infinity War herumquälen müssen. Das wird groß und spektakulär. Und wahrscheinlich auch sehr gedrungen und voll für wertvolle Momente, wie wir sie teilweise in Black Panther haben.

Star Wars: The Last Jedi (2017)

Meine Güte! Wie konnte ich nur vergessen, über diesen Film zu schreiben. Gefühlt gab es diesen Beitrag bereits, weil ich so oft die immer gleichen Gedanken mit vielen verschiedenen Personen geteilt habe. In Gesprächen und Chatverläufen war bei mir Star Wars das Überthema kurz vor Weihnachten. Ich las Artikel, hörte Podcasts und sah mir Rezensionen auf YouTube an. Meine Meinung festigte sich und tief in meinem Inneren war mir klar, wie dieser Beitrag auszusehen hatte. „Star Wars: The Last Jedi (2017)“ weiterlesen

Invasion der Aliens, oder?

Arrival (2016)

Wenn zwölf himmelhohe Raumschiffe auf der Erde landen, wie würde die Menschheit reagieren? Welche Fragen würden wir stellen und wie würden wir auf die Invasoren zugehen? Vor Bladerunner 2049 hat Denis Villneuve bereits mit Arrival seine Leidenschaft für Science-Fiction-Filme bewiesen. Doch anders als in Bladerunner geht es hier nicht um eine dystopische Cyberpunk-Fantasie. Arrival ist eine bodenständige Geschichte über den Erstkontakt mit Aliens, basierend auf der Kurzgeschichte Story of Your Life von Ted Chiang. Es behandelt das Thema nicht mit pompöser Action, sondern anhand von Sprache.

In der Hauptrolle spielt Amy Adams die Linguistin Dr. Louise Banks, die als Expertin herangezogen wird, um einen Austausch mit den Außerirdischen zu ermöglichen. Das passiert auch schneller, als gedacht. Der Film hat ein rasantes Pacing. Obwohl die Story sehr dünn ist, passieren so viele Dinge. Rasant und bildgewaltig führt uns Denis Villeneuve von Louise Alltag in eines der rätselhaften Raumschiffe. Und während Louise ihre Arbeit macht, überschlagen sich die Ereignisse auf der Erde. Und dann ist da noch die Geschichte mit ihrer Tochter … doch ich will nicht zu viel verraten.

Am Ende bleibt mir nur noch, eine große Empfehlung auszusprechen. Bild, Soundtrack und Inhalt machen diesen „kleinen“ Sci-Fi-Film zu einem modernen Meisterwerk.

Ich liebe drei Männer

Thor: Ragnarok

Ich habe mich in drei Männer verliebt, während ich Thor: Ragnarok / Tag der Entscheidung gesehen habe.

1. Chris Hemsworth

Niemals hätte ich gedacht, dass ich im Ranking der drei Chris’ jemals – auch nur ansatzweise – Chris Hemsworth eine Chance gegeben hätte. Als Thor hat er sich dank neuer Frisur und Persönlichkeitsupdate in mein Herz gespielt. Den grübelnden Barbaren könnt ihr vergessen. Thors Reinkarnation strotz vor Self-Awareness und hangelt sich aktionistisch durch den vollen aber dünnen Plot von Thor 3.

2. Jeff Goldblum

Wer kennt nicht sein prachtvolles (Brust-)Haar? In Jurassic Park hat er noch den skeptischen Mathematiker gemimt und bei Marvel darf er nun sich selbst verkörpern im bunten Kostüm des skurrilen Grandmasters. Jeff Goldblum ist einfach der beste Mensch. Nicht zuletzt wegen seiner entgleisenden Interviews habe ich meine Liebe zu ihm entdeckt.

3. Taika Waititi

Wie konnte ich diesen Regisseur nicht auf meinem Radar haben? Schon in seinen anderen Filmen hat er einen ganz besonderen Umgang mit Humor bewiesen. Die traurigsten Szenen avancieren bei Waititi zu Lachern. Indie-Filme kann er. Thor kann er. Und Zweiteiler mit tropischen Mustern kann er auch tragen wie kein Zweiter. Stilsicher, gutaussehend und ein begnadeter Filmemacher. Da hat jemand ein paar Feats zu viel vom lieben Herrn erhalten. Ich gönne es ihm.

Bonusliebe

Ein Bonusherz geht an alle Verantwortlichen, die es ermöglicht haben, dass wir so viel Synth-lastige Musik in Thor: Ragnarok erhalten haben. Danke. <3 (Spotify-Synth)

Lauter ist kein Film

Dunkirk (2017)

Christopher Nolan ist einer meiner Lieblingsregisseure. Er hat so seine Probleme mit Dialogen und Charakteren, aber er arbeitet visuell auf höchstem Niveau, er schätzt den Film als Medium und er arbeitet mit den besten der Branche zusammen. Zu meinen „Lieblings-Nolans“ zählen The Dark Knight, Inception und Memento Mori. Nachdem Nolan uns den Kopf und unseren Verstand bereits mehrfach verdreht hat, wagt er sich dieses Mal an historisches Materiel ohne krasse Wendungen und Sci-Fi-Einschlag.

Dunkirk erzählt die Schlacht von Dünkirchen – genauer gesagt: das Ende der Schlacht von Dünkirchen. Es geht nämlich um die Evakuierung von über 300.000 Soldaten, die auf der französischen Küste am Ärmelkanal feststeckten, während Nazi-Deutschland sie umzingelte. Dass es sich hier um einen echten Kriegsfilm handelt, wird ab der ersten Minute klar. Noch nie habe ich so laute Schüsse in einem Kinosaal gehört. Die Kugeln aus Schall drücken sich in das eigene Trommelfell, während sie den Figuren auf der Leinwand in Bleiform um die Ohren fliegen. Hier wird ums Überleben gekämpft und wir sind Teil dieser namenlosen Masse, die auf ihre Rettung wartet. Doch die metallenen Heilsbringer in Form von Kriegsschiffen der Royal Navy sind nur ein weiterer Käfig, in den man gedrängt wird, bevor die Nazis ihn zerstören und gewaltsam untergehen lassen. Zwei Stunden sind wir Teil des Kampfes, der keiner ist. Hier wird nur ums Überleben gekämpft und nicht gegen den Feind im klassischen Sinne.

Wer hat an der Zeit gedreht?

Wir sehen keinen General, der weit entfernt auf eine taktische Karte des Geschehens zeigt und halbkluge Dinge äußert. Wir verfolgen junge Soldaten zu Land, tapfere Piloten in der Luft und selbstlose Zivilisten, die über den Seeweg helfen wollen. Jeder dieser Einblicke ist hautnah, aber jede Erzählung hat eine andere zeitliche Dimension. Zum Beispiel verfolgen wir die Soldaten zu Land über einen Zeitraum, der einer Woche entspricht, während wir die Piloten eine Stunde lang begleiten. Dabei ist alles so ineinandergeschnitten, dass die Zeit zur Nebensache wird. Jede dramatische Wendung hat das gleiche Gewicht auf der Leinwand und in den Köpfen der Charaktere, egal innerhalb welchen Zeitraums sie sich ereignet. Die Erzählstränge treffen sich mit der Zeit und offenbaren andere Blickwinkel. So eine Form des Schnitts und so einen Umgang mit der Zeit habe ich bis dahin noch nicht erlebt. Viele werden zunächst verwirrt sein. Auch an anderen Stellen fernab des Zeitspiels ist der Schnitt irritierend. Dann leider wirklich so, dass man es als einen Fehler bezeichnen muss. Den Aufbau fand ich insgesamt gelungen und interessant. Nolan kann anscheinend keinen Film drehen, ohne seine Zuschauer auch nur ein bisschen verwirren zu müssen.

In diesem Video erklärt Nolan eindringlich, was die Ideen seines Films waren. Er war inspiriert von einem musikalischen Effekt. Die sogenannte Shepard-Skala suggeriert eine unendlich ansteigende Tonleiter. Hans Zimmer nutzt dies in Kombination mit dem Ticken einer Uhr, um eine ewige akustische Spannung aufzubauen. Währenddessen befasst sich Nolan im Bild mit der Idee, das visuelle Gegenstück zu erschaffen. Er möchte einen Film kreieren, der scheinbar pausenlos und zunehmend spannend wird. Und genau dies gelingt ihm ab der ersten Minute mithilfe der unterschiedlichen Handlungsstränge zwischen denen er hin- und herschneidet. Immer gibt es einen spannenden Moment. Nolan hat am Ende einen ganzen Film auf Basis der Hitchcockschen Suspense erschaffen.

Darf Krieg so gut aussehen?

Wer sich Dunkirk antut, bekommt also sehr viel Spannung auferzwungen. Pausen gibt es nur, wenn man sich den schönen Bildern hingibt, die zum Staunen einladen. Dunkirk ist trotz des Krieges eine Augenweide. Man verliert sich in der gigantischen Weite der Küste. Man kann sich nicht sattsehen an den Flugszenen zwischen den Wolken. Die Szenerie ist authentisch und wie geleckt. Es grenzt schon an eine Perfektion, die man von Kubrick erwarten würde. Und das Beste daran ist, dass der Film mit so wenig Effekten wie möglich auskommt. Es gibt Effekte, aber ich konnte sie kaum ausmachen, so perfekt sieht alles aus.

Am Ende bleibt mir nur noch eine Empfehlung auszusprechen. Dunkirk ist für alle, die etwas mit (Anti-)Kriegsfilmen anfangen können, die auf Kinohandwerk stehen, die aber auch auch mal auf Plot verzichten können. Dunkirk ist ein Spektakel, das man am besten auf der Leinwand genießt. Und wer das Glück hat, eine IMAX- oder 70mm-Vorstellung sehen zu können, sollte sich das nicht entgehen lassen.

Superheld mit Pickeln

Spider-Man Homecoming (2017)

Als Kind schwärmte ich von Superhelden. Comics waren leider Mangelware auf dem Land. Und alle Hefte, die man doch irgendwo fand, waren teuer und rar wie Gold. Ich erfand also eigene Helden und malte mir epische Abenteuer aus. Die Inspirationen kamen vor allem aus dem Fernsehen, wo ab und zu ein Batman oder Superman mit seinem Cape durch die TV-Röhre flimmerte. Doch so sehr mich die DC-Helden faszinierten, waren sie für mich als Kind kaum zu begreifen. Sie waren heroisch, aber zutiefst erwachsen, ernst und düster. Auch wenn die Trickserien versuchten, dem Ganzen ein wenig Humor abzugewinnen, spürte ich, dass hinter den Masken zerrüttete Seelen steckten. Bereits als Kind war ich also von DC irgendwie enttäuscht. Nur die alte Batman-Serie um Adam West und die 90er Jahre Adaption Superman – Die Abenteuer von Lois & Clark konnten mich richtig bei Laune halten.

Auftritt Spider-Man

Ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern, wie und welches Format mich zu Spider-Man brachte. Auf jeden Fall war ich direkt angefixt von Spider-Mans positiver Aura, die ihn grundlegend von Batman und Superman unterschied. Er hatte einfach Spaß und ich konnte das zu 200% nachvollziehen. Wer hätte keinen Spaß, sich durch die Hochhausschluchten New Yorks zu schwingen? Peter Parker lebte aus, was Comicfans fühlten, wenn sie diese Bilder sahen. Und gerade für mich als kleinen Bub war das ein wichtiger Identifikationsfaktor. Neben der Trickserie sah ich irgendeinen (im Nachhinein) abstrusen Realfilm aus Japan oder Italien. Meine Erinnerungen sind dahingehend sehr unzuverlässig, aber dieser Film war für mich das größte als Spider-Man-Aficionado. Da steckt jemand im Kostüm von Spider-Man und schießt mit Netzen um sich. Woah! Leider das mit dem Schwingen konnte sich damals niemand so richtig leisten. Zumindest erinnere ich mich nur an einen Kampf zu Boden in einer Westernkulisse. Da gab es nicht viel zum Schwingen.

Zwei Spider-Man-Filme später

Nachdem mich Sam Raimi und Tobey Maguire voll und ganz abholten mit ihren ersten zwei Filmen, war für mich The Amazing Spider-Man nur noch ein unnötiger Klotz, weil ich wusste, dass der Film nur entstanden ist, damit Sony die Filmrechte behalten konnte. Zu dem Zeitpunkt hatte Marvel bereits bewiesen, dass sie ihr Material am besten selbst präsentierten. Ich wollte also einen Spider-Man aus Marvels Hand. Nachdem dann The Amazing Spider-Man 2 zurecht floppte, ging der Traum vieler in Erfüllung. Sony und Marvel verbrüderten sich und stellten einen gemeinsamen Spinnenmenschen vor die Kamera. Tom Hollands Name ging durch die Nerdszene. Der neue Spidey sollte den Nerv vieler treffen, indem er jung und gutgläubig zwischen den Avengers kämpfte. Als freundliche Spinne von nebenan. Und was soll ich sagen? In Captain America: Civil War ging diese Taktik fantastisch auf. In Homecoming wurde dieses Sentiment nun zementiert.

Homecoming

Der neue Spider-Man ist im Kern ein Highschool-Flick mit Superheldeneinlagen. Es gibt keine traurige Vorgeschichte, keine Verwandlung durch Spinnenbiss. Das ist alles irgendwann passiert und wir als Zuschauen haben das bereits oft genug gesehen. Wir haben es verstanden! Peter Parker ist endlich der Peter Parker, der von Anfang bis Ende Spaß hat. Er fällt hin und steht lachend wieder auf. Er ist unbeholfen als Held wie auch als pubertierender Jugendlicher. Er will nichts lieber, als nach der Schule durch die Nachbarschaft zu schwingen, und als Avenger, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Er hat verdammt nochmal Superkräfte und er will sie nutzen. Er ist der Junge, der ich sein wollte. Und dieses Gefühl gepaart mit einem der interessantesten Gegenspieler macht Spider-Man: Homecoming zu einem meiner aktuellen Lieblingsfilme – nicht nur aus dem Hause Marvel, sondern generell.

Puppenspiel für Kinofreunde

Kubo and the Two Strings (2016)

Laika ist das beste Überbleibsel an analoger Filmkunst, das die Welt zu bieten hat. Die Truppe, die sich nach dem sowjetischen Weltraumhund benannt hat, unterhält uns seit 2005 mit Stop-Motion-Filmen. Dabei sind unterhaltsame Schauermärchen wie Coraline und ParaNorman entstanden, die ein verdrängtes Genre am Leben gehalten haben.

Mit Kubo – Der tapfere Samurai hat das Filmstudio die Messlatte nochmal um einiges höher gelegt. Es handelt sich um einen waschechten Samuraifilm mit viel Mystik und Action, der mit maximal viel Liebe zum Detail umgesetzt wurde. Streckenweise fühlte ich mich an Filme aus dem Studio Ghibli erinnert. Zwar auf beste Art und Weise, aber eigentlich mag ich es nicht, wenn Amerikaner, sich an japanischer Erzählweise versuchen, um dann doch daran zu scheitern. Denn so ähnlich ergeht es auch Kubo, wenn der Versuch unternommen wird, klassische westliche Erzählstrukturen mit der philosophischen Gedankenwelt Japans zu verknüpfen. Mich freut es zwar, weil ich generell auf Japanromantik stehe, aber am Ende ist das ein sehr heiliges Feld, auf das sich Laika hier getraut hat. Ein Balanceakt, der nur gelingt wegen der unendlich schönen Bildsprache und einer kreativen Geschichte, die an klassische Sagen erinnert. Trotz kleiner Ungereimtheiten, die den Film nicht schmälern, bin ich überrascht, dass Laika den Oscar für den besten Animationsfilm an Zootopia verloren hat. Zootopia! Ein toller Film, der aber nichts neu macht. Ich bitte euch! Wer traut sich denn heute noch in Zeiten von CGI, Wasser, Actionsequenzen und Felltiere schrittweise per Hand zu animieren? Die romantischen Punks von Laika nämlich!

Ich ärgere mich, dass ich Kubo nicht im Kino gesehen habe, weil die Plastizität erst auf großer Leinwand so richtig beeindruckt. Dennoch empfehle ich jedem, den Film in welcher Form auch immer anzusehen. Und falls er nochmal auf der großen Leinwand läuft, meldet euch bei mir.

Nicht noch ein Superheldenfilm!

Wonder Woman (2017)

Ein Model wurde von den Machern von Batman V Superman für die Rolle der Wonder Woman auserkoren. Gal Gadot trifft auf Zack Snyder. Während wohl große Teile der aktuellen DC-Verfilmungen Mist sind, hat es Wonder Woman in die Herzen der Zuschauer geschafft. Ihre kurze Präsenz hat viele verzaubert, doch kann sie einen ganzen Film stemmen?

Wonder Woman spielt während des 1. Weltkrieges. Wonder Woman aka Diana wird von Amazonen groß gezogen und lebt fernab unserer Realität auf einer versteckten griechischen(?) Insel. Die Insel wird entdeckt und Diana zieht es in die weite Welt, um diese zu retten. Ab da entspinnt sich ein Abenteuer zwischen den Fronten des Krieges. Mit viel Action und angenehmen Humor, lernt Diana, die Tücken der menschlichen Kultur kennen, während die Welt Wonder Woman kennenlernt. Sie ist charmant, gutgläubig und hinreißend, saustark, unsterblich und eine Macherin. Dieser Charakter funktioniert zu Beginn des Films äußerst gut, als noch Platz für besondere Momente ist. Am Ende mischt sich der klassische Wahnsinn eines jeden anderen Superheldenfilms ein. Zu viel Action inklusive epischem Endgegnerkampf. Überhaupt sind die Antagonisten eine Frechheit. Langweilig und charakterlos. Das muss ein Ende finden. Und dieser Film hätte ein anderes Ende verdient. Denn eigentlich ist Wonder Woman einer der unterhaltsamsten Superheldenfilme, der vergangenen Jahre.

Die Regisseurin Patty Jenkins hat guten Geschmack bewiesen, weil sie im Gegensatz zu den anderen DC-Verfilmungen Wert auf Emotionen gelegt hat. Wer hätte gedacht, dass das funktionieren könnte? Robin Wright darf auch nicht unerwähnt bleiben. Bekannt aus House of Cards als Claire Underwood, spielt sie hier die Badass-Amazonenkriegerin. Bitte mehr davon. Überhaupt ist der weibliche Anteil der Crew außergewöhnlich. Viele Frauen in vielen Hauptrollen. Hollywood hätte früher Angst vor so viel Östrogenen gehabt. Und obwohl es noch keine Selbstverständlichkeit ist, hat es sich absolut richtig angefühlt. Diversity is King … äh … ich meine Queen.

🔗 The Good Dinosaur: The Best CGI Effects Ever Made

Pixar’s ‚The Good Dinosaur‘ has raised the bar so much for CGI animations that it’s tough to tell the difference between real life and animation.

Arlo & Spot ging nicht nur in Deutschland an vielen vorbei, die keine Kinder sind oder welche haben. Es ist bis dato der Pixar-Film mit dem geringsten Einspielergebnis (332 Millionen US-Dollar). Das ist zwar immer noch genug Geld, aber was ist dran am Pixar-Flop? Anscheinend war das Marketing nicht besonders gut, wenn ich normalerweise keinen Film des Studios verpasse. Vielleicht war Arlo & Spot zu kindlich angelegt, wo doch sonst immer die viele Ebenen in Pixar-Filmen jeden ansprechen sollen. Was auch immer die Gründe waren, am Ende haben wir einen wunderschönen Film erhalten, der vor allem für Ästheten einen Blick wert ist.

We Can’t Tell the Difference Between Pixar’s Animations and Real Photos (imgur-Album)