🔗 A Soviet scientist created the only tame foxes in the world

A Soviet scientist created the only tame foxes in the world

In the 1950s a Soviet geneticist began an experiment in guided evolution. He wanted to show how domestication works.

Ich möchte jetzt einen Fuchs als Haustier.

STOP THAT SHIT: Key-Reseller sind Betrüger

Wem G2A, G2play und Kinguin ein Begriff sind, horcht her. Key-Reseller sind eine einzig große Geldwäsche für Kreditkartenbetrüger. Wer also auf G2A und Konsorten ein Spiel zum Schnäppchenpreis ergattert, finanziert damit vorrangig Verbrecher. Vor allem kleine Entwickler leiden an den Rückzahlungen durch Kreditkartenunternehmen und dem zusätzlichen Aufwand.

Natürlich habe ich früher auch schon selbst ein paar Games darüber gekauft. Es fühlt sich halt legal an. Man bezahlt und lädt dann ein Spiel auf den bewährten Plattformen wie Steam und Origin herunter. Woher die günstigen Schlüssel kommen? Natürlich von supernetten Menschen, die zufällig 100 Keys zu viel beim Humble Bundle gekauft haben. Oder die Keys sind vom LKW gefallen. Na klar.

Und mir ist natürlich klar, dass Teile des Markts wirklich legal sind, und dass man so einen Markt vielleicht sogar braucht, wenn alles nur noch digital ist. Das Problem ist aber, dass das Weiterverkaufen von Keys in seiner jetzigen Form zu kriminell ist, um es mit gutem Gewissen zu unterstützen.

Wenn euch das jetzt nicht genug Infos waren oder ihr grundsätzlich anderer Meinung seid, kann ich euch noch folgende Artikel und Berichte ans Herz legen:

G2A, Piracy, and the Four Currencies:

When you buy a key on G2A, a lot of the time you’re buying a Steam Key somebody bought with a stolen credit card. When the cardholder inevitably finds out, they issue a chargeback and the credit card company refunds them, taking the money from the store (plus a fee), and giving it to the fraud victim. This means the store (or developer if they’re selling direct) made negative money on the sale of that key, […].

G2A sold $450k worth of our game keys:

The problem is that this business model is fundamentally flawed and facilitates a black market economy. I’ve spoken to a merchant on G2A about how he’s making $3-4k a month, and he outlined the core business model:

  • Get ahold of a database of stolen credit cards on the darkweb
  • Go to a bundle/3rd party key reseller and buy a ton of game keys
  • Put them up onto G2A and sell them at half the retail price

IndieGameStand has had $30,759.42 in fraudulent credit card charges and transactions:

This scam really pisses me off – mainly because these people aren’t stealing from large rich corporations but taking advantage of smaller companies and indie developers. For indie developers and sites like IndieGameStand, every purchase means a lot.

The Key Masters: Reselling and the Games Industry:

Fast2Play, Kinguin and G2Play are sites which are all owned by a company called 7 Entertainment. Fast2Play is a store where keys are sold to customers, whereas Kinguin is a “marketplace” which allows users to sell keys between themselves. G2A are a separate entity: their business also has both store and marketplace components.

All of these sites had listings for the game but were unable to supply any proof that they were genuine copies that we had authorised. We had never received a share of sales from any of them.

🔗 Full Metal B*tch

Edge of Tomorrow‘s Angel of Verdun: Nuanced Female Characters (Kleine aber feine Spoilergefahr!)

He’s basically following her instructions the entire film. Yes, he gets better and better in battle the more times he experiences the day – but he never surpasses her. He has to work to get up to her level.

Yes, Rita inspires him. But she inspires the whole world, and with good reason. He’s not trying to win her approval, or win her romantically, or even protect her. She inspires him, because she’s the kind of person he wants to be, which is extremely rare in film. It’s rare that we see a male character (several, in fact) in a film look up to a female character; want to be her.

Nachtrag zu Edge of Tomorrow und Emily Blunts Rolle. Es sollte mehr Frauenfiguren wie ihre in Filmen und anderen Medien geben.

 

A New Adventure in Video Game Accessibility

Als Designer wird man immer wieder mit dem Begriff „Accessibility“ konfrontiert. Noch viel häufiger vergisst man diesen Begriff. Leider. Denn Accessibility soll Medien für eine möglichst breite Masse öffnen. Nicht nur der Durchschnittsmensch sollte beim Design bedacht werden, sondern auch alle, die zum Beispiel nicht sehen oder hören können. So wie jede U-Bahn einen Fahrstuhl haben sollte, sollte jedes Medium so entworfen werden, dass man den Zugang maximal erleichtern kann.

Das verlinkte Video zu Uncharted 4 ist einerseits sehr geschicktes Marketing und andererseits eine wichtige Erinnerung an alle Entwickler und Designer, dass es da draußen Menschen mit anderen Bedürfnissen und Anforderungen gibt. Hoffen wir einfach, dass die Botschaft des Videos bald so selbstverständlich und unspektakulär sein wird, dass man damit kein Marketing mehr betreiben kann.

via ‏@the_whispering

🔗 #Haulternative – 7 Tipps für Slow Fashion

#Haulternative – 7 Tipps für Slow Fashion

Der Hashtag #haulternative ruft eigentlich dazu auf, stattdessen Second Hand Kleidung zu zeigen. Das mache ich hier heute auch, alle Bilder zeigen meine liebsten Second Hand Teile, die mittlerweile fast die Hälfte meiner Garderobe ausmachen. Zusätzlich gibts aber auch noch ein paar Tipps zum Thema Slow Fashion.

Das Rotköpfchen macht sich Gedanken zum nachhaltigen und bewussten Konsum in Sachen Mode. Die Tipps und Tricks kann man aber auch gut auf andere Bereiche übetragen. Ich plädiere für Slow Möbel und Slow Technik! (Zumindest was Konsum angeht. Langsame Technik wäre nämlich nicht so meins.)

🔗 A Maze 2016

Zum fünften Mal tummeln sich auf der Amaze in Berlin kreative Entwickler aus aller Welt. Wir waren vor Ort und versuchen, euch mit diesem Video einen Eindruck zu vermitteln.

[…] Das Publikum ist eine Mischung aus Künstlern, Kreativen, Interessierten und total durchgeknallten, schrägen, aber liebevollen Zockern, auf die das Schimpfwort „Hipster“ eben überhaupt nicht zutrifft. A Maze ist ein wenig Avantgarde und unangepasst. […]

Eine Video-Reportage von 4Players zum A Maze Festival, dem ich dieses Jahr ausnahmsweise ferngeblieben bin. (Siehe auch: A Maze 2014 und 2015)

🔗 Deutschstunde mit Lara Croft?

Deutschstunde mit Lara Croft?