La La Land (2016)

Ich freute mich auf La La Land und nachdem der Film mehrere Golden Globes gewinnen konnte, war ich sehr eifrig, schnell ins Kino zu stürmen und diesem Mix aus Musical, Comedy und Drama beizuwohnen. Und? Am Ende war ich noch begeisterter als vorher. Like! Daumen hoch! 11 von 10 Gummipunkten! 120%! Okay, ich übertreibe ein wenig, aber La La Land ist zwischen den Musicaleinlagen ein wirklich guter Film.

1. Das Drehbuch

Es mag einem seltsam vorkommen, aber die Dialoge sind wirklich gut. Da muss man sich auch mal davon loslösen, dass es als Musical beworben wird. La La Land ist nämlich eine Geschichte über Träume. Träume und wie sie wahr werden. Träume und wie sie scheitern. Und alles dazwischen. Es ist ein Beziehungsdrama ohne zu viel Kitsch. Und nicht so ernst, dass es schon wieder depressiv macht. Denn davon haben wir aktuell mehr als genug. La La Land ist eigentlich die Gegenthese zur zeitgenössischen Serien- und Filmwelt, in der Antihelden regieren und Happy Ends ein Tabu sind. La La Land ist das Gegenteil von Breaking Bad und Game Of Thrones, The Revenant und Mad Max: Fury Road. Ich mag all diese Sachen, aber ich vermisse gut geschriebene, luftig lockere Unterhaltung, die sich ernst, aber nicht zu ernst nimmt. Und das ist La La Land.

2. Die Darsteller

Emma Stone und Ryan Gosling sind nicht Jennifer Lawrence und Chris Pratt. Und das ist gut so. Ich mag die beiden, weil sie so anders sind als andere Hollywoodstars. Die beiden sind charmant und auf dem Boden geblieben. Bissig, ohne arrogant zu wirken. Ich hätte mir durchaus andere Darsteller vorstellen können, aber dann wäre es ein anderer Film geworden. Dieses La La Land ist aber ehrlich und bodenständig.

3. Die Musik

Wegen der Musik gehen wohl die meisten ins Kino. Sie erwarten ein Musical. (Und ich mag Musicals übrigens.) Stellenweise ist es auch das, aber das sollte man nicht zwei Stunden lang erwarten. Es ist nur ein Teil des Ganzen. Und zwar ein Teil, der Gefühle und Träume bildlich und musikalisch darstellt. Ein kitschiges Unterfangen, ohne es auf die Spitze zu treiben. Niemals sieht man die beiden Hauptdarsteller weinerlich in den Mond schauen, während sie an zwei verschiedenen Orten die gleiche traurige Ballade schmettern. Man ist sich der Grenze bewusst und überschreitet diese vielleicht nur ein Mal im gesamten Film. Und trotz gemäßigter Songeinlagen ist die Musik der Star des Films. Einzelne Songs sind so gut, dass sie sich wie bekannte Klassiker anfühlen (City of Stars). Während ich das hier schreibe, trällere ich nebenbei die Melodien der einzelnen Themen. Wieso ist das so bemerkenswert? Weil Filme keine richtigen Soundtracks mehr haben (Siehe The Marvel Symphonic Universe). An welchen Score des letzten Jahres könnt ihr euch noch erinnern? Mal abgesehen von Star Wars. La La Land ist ein Film und ein Konzert. Ein Film für Cineasten und ein Konzert für Jazz-Enthusiasten.

Rogue One – A Star Wars Story (2016)

Rogue One hat mir viel Spaß bereitet. Ich lachte, weinte und starrte mit offenem Mund auf die Leinwand. Ich war erstaunt, über das, was man mir da zeigte. Ich war überrascht, dass mir Rogue One so gut gefiel wie Episode 7 – nur irgendwie anders.

So viel Spaß hatte ich zuletzt bei The Avengers, als ich ihn zum ersten Mal im Kino sah. Auch The Avengers zeigte mir ungesehene Actionsequenzen und kolossale Momente, die sich in mein Filmgedächtnis eingebrannt haben. Auch bei Avengers war die Nerdfilmwelt hin und weg. Dies sind keine Filme, die sich zu ernst nehmen (aber ernst genug!!!). Am Ende sind es in Bilder gegossene Momente, die man inhaliert. (Hulk, der einem außerirdischen Riesenwurm Paroli bietet unter Kontrolle seiner Kräfte! Zwei Star Destroyer, die aufeinanderprallen!) Bilder, die man sich als Kind in der eigenen Fantasie ausgemalt hatte.

Doch nach mehreren Jahren fühlt sich The Avengers blass an und sieht fade aus. Ein Abziehbild der eigenen Fantasie. Das Gefühl des Überwältigtseins hat nachgelassen. Und selbst Age of Ultron konnte das nicht wiederbeleben. Jetzt habe ich Angst, dass Rogue One das gleiche Schicksal blüht. Ich versuche dieses überwältigende Spektakel zu konservieren, aber spätestens nächstes Jahr erscheint der nächste Star Wars Film, dann noch einer und noch einer und so weiter. So lange, bis eine perfekte X-Wing-Szene einen nicht mehr so beeindruckt, wie einst bei dieser Schlacht über Scarif.

Noch nie war der Krieg der Sterne so viel Krieg. Das Leid der Beteiligten und die treibende Blasmusik des Scores passen oft nicht zueinander, aber dennoch funktionieren die Schlachten für mich. Es sind diese fiktiven Konfrontationen, die ich auf der Leinwand wie in Videospielen genießen kann und im echten Leben wie die Pest meide.

Gareth Edwards musste viel am Film ändern, damit ihn die Chefetage abgesegnet hat. Nichtsdestotrotz wirkt Rogue One nicht wie ein Star Wars Film aus der Konservendose. Es ist ein Film für Erwachsene. Ein Fanfilm der ganz großen Sorte. Mit viel explosiver Fantasie und Reminiszenzen an die Urtrilogie. Jeder Charakter bekommt zu wenig Zeit, aber jeden Charakter hätte man auch gerne länger gesehen. Und das ist gut. Und auch sonst ist Rogue One ein guter Film. Ich mag ihn (nach dem ersten Sehen) sogar sehr, aber ihr müsst das nicht, denn er ist nicht für jeden.

Westworld S01 (2016)

Wie weit sind wir von Robotern entfernt, wenn sie auch nur aus Fleisch und Blut bestehen? Liebe, Hass und alles dazwischen empfinden? Wenn sie sich schmerzlichst an Vergangenes erinnern und ums Überleben kämpfen? Uns unterscheidet nur noch die Art und Weise, wie unser Gehirn funktioniert, und die Möglichkeit, dass wir die Roboter wie mit einer Fernbedienung ausschalten können.

Solche und weitere Gedanken mache ich mir, wenn ich Westworld schaue.

Westworld spielt in einer Zukunft, in der Menschen viel Geld dafür zahlen, um in einem Freizeitpark, der dem Wilden Westen nachempfunden ist, die Sau rauszulassen. Freizeitpark trifft es aber nicht ganz. Nennen wir es lieber eine Kopie oder Simulation des Wilden Westens, die bewohnt wird von menschengleichen Robotern. Diese „Hosts“ werden tagein tagaus von den Besuchern – den „Newcomern“ – erschossen, geschlagen und sexuell misshandelt. Westworld ist eine Spielweise für unsere innersten Bedürfnisse, die im Alltag keinen Platz finden. Ein Videospiel zum Anfassen, ein Porno zum Mitfühlen.

Aus dieser kruden Zukunftsfantasie entspinnen sich zahlreiche Erzählstränge über Gäste, Roboter und die Erschaffer der Westworld. Die Darsteller dahinter können sich wirklich sehen lassen. Vor allem Sir Anthony Hopkins, Evan Rachel Wood und Jeffrey Wright haben es mir angetan. Daneben zog mich die Serie vor allem an, weil sie als das „neue Game of Thrones“ gehandelt wurde. Und so hoch meine Erwartungen auch waren, sie waren bei Weiten nicht so hoch, wie sie hätten sein können. Die erste Folge hat mich wirklich positiv überrascht, weil mir vorab gar nicht bewusst war, worum es genau ging und wie sich die Serie anfühlt. Ich hatte also einen mehr als positiven Start und mit dieser Energie konnte ich auch die restliche Serie unbesorgt weitergucken. Viele bemängeln, dass Westworld mit der Zeit nachlässt. Ja, das tut es, aber sehr dezent. Die einen wird es mehr stören als andere. Mich störte es nicht, weil ich die richtige Erwartungshaltung hatte. Andere werden durch zu hohe oder falsche Erwartungen schnell enttäuscht werden können. Es ist immerhin eine sehr komplexe Geschichte irgendwo zwischen Science-Fiction und Western.

Das ganze basiert auf dem gleichnamigen Film aus dem Jahr 1973. Für die Serie Westworld sind Filmemacher wie Jonathan Nolan und J.J. Abrams verantwortlich. Beide sind dafür bekannt, Mysterien eine besonders große Rolle zu geben. Und das merkt man in Westworld in jeder Episode. Das mag Fans von Lost oder Prestige begeistern, aber andere werden sich schnell vergrault fühlen. Ich für meinen Teil war mit dem Ende der ersten Staffel zufrieden. Es war kein großer Knaller, aber ein würdiger Abschluss eines ersten Kapitels. Ob und wie eine zweite Staffel an die Geschichte und den Erfolg anknüpfen kann, werden wir erst 2018 sehen.

Fantastic Beasts and Where to Find Them (2016)

Ich habe noch immer nicht alle Bände von Harry Potter gelesen. Und die Filme entführten mich nur zu Beginn in eine atemberaubende Welt. Doch diese waren voller Fantasie und mit einem grandiosen Score von John Williams. Jetzt hat sich also J.K. Rowling an das schreiben neuer Drehbücher gewagt und ihren fiktiven Zoologen und Autoren Newt Scamander auf die Kinos losgelassen. Dort habe ich nicht zuletzt wegen der schieren Vorfreude von Anni Platz gefunden.

Phantastische Tierwesen (wie das Ganze im Deutschen heißt) spielt im New York der 20er-Jahre und tobt sich in dem Szenario visuell prächtig aus. Newt kommt aus England für einen privaten Auftrag in die Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten. Er ist aber nicht allein. In seinem stilechten Koffer verbergen sich zahllose magische Kreaturen, die bald ihren turbulenten und aberwitzigen Weg in die Freiheit finden. Und so lockerflockig die Geschichte erzählt wird, handelt es sich im Hintergrund um eine äußerst düstere Epoche. Der Überlord der dunklen Magie und heimlicher Lover von Dumbledore himself sorgt für Unheil in der magischen Community. Ebendieser Gellert Grindelwald wird wohl auch noch für vier weitere Filme mächtig mit dem Zauberstab schwingen und mehr in den Vordergrund treten. Darauf bin ich schon sehr gespannt. Denn wo Harry Potter mit seinem Schulsetting sehr vorsichtig und zahm mit Magie umging, geht es in diesen Filmen ordentlich zur Sache. Vergesst Lumus und Alohomora. Hier wird wild um sich geschossen und sich so oft teleportiert, dass Captain Kirk und Spock neidisch werden.

Tierliebhaber und Harry Potter Fans sollten diesen Film sehen. Er sieht großartig aus und besticht durch einen wirklich guten Cast (über Johnny Depp müssen wir ein andermal reden). Der Film macht aber wenig neu und ist vor allem ein unterhaltsamer Neustart für diese Filmreihe. Wie viel Tiefe die Geschichte noch gewinnen wird, bleibt abzuwarten. Nur so viel weiß ich schon: ein junger Dumbledore wird uns das nächste Mal begegnen und Paris soll eine wesentliche Rolle spielen. Die goldenen Zwanziger können kommen!

Doctor Strange (2016)

Von zehn Filmen, die ich im Kino sehe, sind neun von Disney. Meistens steht das nicht auf dem Plakat, aber seit Pixar, Marvel und Lucasfilm zu Disney gehören, komme ich nicht mehr um den Mickey-Mouse-Konzern herum. Disney – das Nestlé der Unterhaltungsindustrie. So kam ich auch wieder in den Genuss des köstlichen Einheitsbreis, den Marvel Jahr für Jahr mit wenig geänderter Rezeptur kocht. Diesmal schmeckte die Heldenfertigsoße nach mehr Mystik und nannte sich Doctor Strange.

Benedict Cumberbatch spielt den selbstverliebten Neurochirurgen, der sich nach einem Autounfall in die heilenden Höhen des Himalaya begibt und in die magischen Hände von Tilda Swinton. Nach kürzester Zeit wird aus dem Skeptiker ein vorbildlicher Manipulator von Zeit und Raum. Außerdem spielt Mads Mikkelsen mit, aber er spielt als Antagonist eigentlich keine Rolle. Und so schnell der Film vorbei ist, so hastig wurde ein neuer Charakter aus den Comics in das Marvel Cinematic Universe (MCU) gehievt.

Stephen Stranges Werdegang hat zwar Ähnlichkeiten mit Tony Starks Egomanie, aber trotzdem finde ich, dass Strange den folgenden Filmen gut tun wird. Wir bewegen uns weg von der technophilen Welt rund um Iron Man und Captain America hin zu mehr mystischen Inhalten und Visionen. Und so neu sich das alles anfühlt und so spektakulär Doctor Strange aussieht mit all seinen Funken sprühenden Zaubern, so alt ist die Struktur dahinter. Zum Glück hat Marvel vorerst keine weiteren Filme geplant, wo neue Figuren so eingeführt werden. Beim neuen Spider-Man: Homecoming sollte also alles sehr viel flotter und interessanter vonstatten gehen.

Trotz der unterschwelligen Kritik war ich als Fanboy wieder einmal begeistert. Doctor Strange unterhält und entführt den Zuschauer in eine surreale Wirklichkeit, die ich zuletzt von Harry Potter gewohnt war. Das letzte Gefecht ist intelligent gelöst und macht Hoffnung auf ein wenig mehr Abwechslung, nachdem so viel so ähnlich ist in allen Filmen aus den Marvel Studios. Allen Logikfans sei noch ans Herz gelegt: sucht nicht nach den Systemfehlern und Logiklöchern in einem überdimensionalen Film-Franchise. Lehnt euch zurück und genießt den unterhaltsamen Groschenroman.

Designer aufgepasst: Affinity statt Adobe

Ich benutze bereits seit einigen Jahren Affinity Designer und Photo als Ersatz für die äquivalenten Produkte von Adobe. Ich liebe diese Tools und benutze sie tagtäglich. Zu gerne würde ich sie auf mehr PCs und Macs wiederfinden. Bislang fehlte mir aber das letzte Totschlagargument, um sie vorbehaltlos weiterempfehlen zu können. Ich wartete sehnsüchtig auf die Veröffentlichung von Affinity Publisher, um das Produkt-Triumvirat als ernstzunehmende Creative-Suite an Designerinnen und Designer weiterzuempfehlen. Doch bevor das geschah, hat Affinity begonnen die Programme für Windows zu veröffentlichen. Und dann entdeckte ich erst jetzt dieses Video, welches eindrucksvoll zeigt, dass Affinity Designer nun auch noch für UI-Zwecke optimiert wurde. Was für viele ein eigenes UI-Programm wert ist, ist nun Bestandteil des Hauptprogramms von Affinity und es sieht fantastisch aus.

Kurzum: Affinity gibt es jetzt auch für Windows und es wächst zu einem mächtigen Design-Tool heran, welches in Teilen besser als Photoshop ist und weitaus günstiger (ca. 50 €).

Bereits vor zwei Jahren machte ich mir Gedanken zu Affinity. Seitdem hat sich viel verändert. Nur meine Meinung nicht. Hier der Beitrag:

Affinity Photo – Professional image editing software for Mac

This Is Where I Leave You (2014)

Bei Netflix gefunden und für sehenswert befunden: This Is Where I Leave You (oder zu deutsch Sieben verdammt lange Tage) ist einer dieser Filme, den man an einem melancholischen Sonntagnachmittag guckt. Viele tolle Schauspieler, die wir vor allem aus bekannten Nebenrollen kennen, spielen hier eine jüdische Familie.

Nach dem Tod des Vaters ruft die Mutter alle Kinder zum jüdischen Trauerbrauch Schiv’a zusammen, um sieben Tage lang im Kreise der Famile um ihren Vater zu trauern. Die Kinder sind allesamt erwachsen und stehen mitten im Leben. Sie haben sich seit mehreren Jahren nicht mehr gesehen, aber alle verbindet ein kaputtes Liebesleben. Und primär um diese Verbindung dreht sich die Geschichte. Der eine (Jason Bateman) erwischt seine Freundin beim Fremdgehen mit dem Chef, der Jüngste (Adam Driver) lebt von und mit einer wohlhabenden Psychologin/MILF, der Älteste (Corey Stoll) versucht verzweifelt, ein Baby zu zeugen (und ist mit der Ex des Ersten Bruders verheiratet) und die Schwester (Tina Fey) ist noch immer in den Nachbarsjungen verliebt, während sie Mutter zweier Kinder ist.

Am Ende ist This Is Where I Leave You ein großes Kammerspiel, wo Dialoge und Gefühle den Film tragen. Die schauspielerischen Leistungen schwanken zwischen furchtbar und furchtbar gut und visuell hat der Film nicht mehr als einen grauen Schlauer vor der Linse zu bieten. Dennoch kann ich eine Empfehlung aussprechen für Freunde von leichter Independent-Unterhaltung.Wer bereits meinen letzten Tipp The Fundamentals of Caring mochte, kann auch hier wieder getrost reinschauen.

The Fundamentals of Caring (2016)

Wie kann es sein, dass man einen so schönen Filmtitel zu Deutsch als „Umweg nach Hause“ betitelt?! Und das bei einer Veröffentlichung durch Netflix, die sonst so gute Strategen sind … Naja, ich wende mich mal lieber dem Inhalt zu:

Paul Rudd (Ant-Man) spielt einen Pfleger, der sich von seiner Vergangenheit distanzieren möchte. Er wird von Craig Roberts (Submarine) konfrontiert, der zwar körperlich eingeschränkt ist, der es aber faustdick hinter den Ohren hat. Alles läuft schnell auf einen Indiefilm-mäßigen Roadtrip durch die USA hinaus, wie wir es bei Little Miss Sunshine oder Away We Go kennen und lieben gelernt haben. Das wirkte auf mich erstmal ziemlich holprig und lieblos, aber die Dialoge, die folgen, machten alles wett.

The Fundamentals of Caring ist ein Film über Familie und Beziehungen, der allein von den Gesprächen der Charaktere lebt. Vor allem von denen zwischen Paul Rudd und Craig Roberts, die sich zynisch, aber liebenswert übereinander lustig machen. Das Alles basiert auf einem Buch, von dem ich keine Ahnung habe. Außerdem spielt Selena Gomez mit. Das war erst seltsam, aber sie macht ihre Sache gut.

Wer also noch nicht genug Indiefilme gesehen hat und sich für zwei tolle Schauspieler begeistern will, euch sei The Fundamentals of Caring wärmstens ans Herz gelegt. Aloha.

Stranger Things (2016)

Das Internet sprach: Stranger Things ist gut. Und es ward gut. So oder so ähnlich lässt sich meine Offenbarung zusammenfassen. Stranger Things wurde von Netflix auf allen Kanälen beworben und das Internet drehte bereits zum Erscheinen durch. Ich klickte seelenruhig die Werbung weg und ignorierte den Hype weitestgehend. Irgendwann kam ich aber nicht mehr umhin. Ich schaute die erste von acht Episoden. Und es ward Licht.

Stranger Things ist eine Mystery-Serie, die in den 80er-Jahren in einer amerikanischen Kleinstadt spielt. Sie fühlt sich wie ein verschollener Film an, der wieder ausgegraben wurde. Und für mich war das eine Offenbarung, weil ich als Kind der 90er nie guten Zugang zu den Perlen der 80er fand. Mit Stranger Things erlebte ich gleich drei Interpretationen dieser Zeit. In verschiedenen Interviews offenbarten die Macher der Serie, dass es drei große Einflüsse gab. Die Kinder in Stranger Things sind in einem Steven Spielberg Abenteuer, die Teenager in einem John Carpenter Horrorfilm und die Erwachsen durchleben einen Stephen King Roman. Dass diese Geschichten ineinandergreifen und funktionieren, ist eigentlich ein Wunder. Überhaupt ist die Charakterentwicklung bei so vielen Hauptfiguren überraschend gut gelungen. Von der schauspielerischen Leistung ganz zu schweigen. Das gesamte Ensemble spielt überragend.

Nachdem ich mehrere Kritiken las und Podcasts hörte, muss ich zugeben, dass ich Stranger Things wesentlich mehr abgewinnen konnte, als die meisten, die sowieso schon mit den Goonies, E.T. und Poltergeist aufgewachsen sind. Ich hatte sehr viel Spaß, weil es spannend erzählt und trotzdem optimistisch war. Das ist heutzutage nicht mehr der Normalfall, wenn man Serien der Sorte Game of Thrones, True Detective, House of Cards oder Breaking Bad gewohnt ist, wo jeder ein Antiheld und alles irgendwie Scheiße ist. Da war ich einfach mal froh, zu wissen, worauf es hinausläuft, und dass ich ganz naiv mitfiebern konnte. Ohne es mit den vorangegangenen Serien vergleichen zu wollen, war Stranger Things für mich eins der besten Serienerlebnisse der letzten Jahre.

Game of Thrones S06 (2016)

Es ist vorbei – fürs Erste. Game of Thrones hat sich spektakulär aus der sechsten Staffel verabschiedet. Hier folgen ein paar spoilerfreie Gedanken dazu.

Seit ich mich an Game of Thrones erinnern kann, ist es mehr als eine Serie. Es ist ein Ereignis. In Zeiten von Netflix und Binge-Watching muss man es einer Serie hoch anrechnen, dass ich auf jede einzelne neue Folge sehnsüchtig warte und sie so schnell wie möglich gucke, um nicht gespoilert zu werden und um mitreden zu können. Ich gehe ins Büro und frage als erstes, ob alle die neueste Folge gesehen haben, um das soziale Gefüge einschätzen zu können. Man will ja niemandem etwas vorwegnehmen bei einer Serie, wo regelmäßig ganze Familien ausgelöscht werden. Wenn dann alle Kollegen auf dem neuesten Stand sind, beginnt das Name-Dropping, die emotionale Beschreibung von Szenen und das Abgleichen von Meinungen und Stimmungsbildern. Ich liebe dieses Phänomen.

Die sechste Staffel von Game of Thrones hatte wieder ihre Schwächen, aber im Gegensatz zur fünften Staffel hatte sie deutlich mehr Stärken und einen geraden Kurs, den sie gefahren hat. Denn wir befinden uns im Endspurt. Es folgen nur noch zwei verkürzte Staffeln mit insgesamt 13 Episoden. Und es gibt noch viel zu erzählen, aber nicht mehr so viel, wie ich befürchtet hatte. Staffel 6 brachte viele Antworten und weniger Fragen. Die Charaktere bewegten sich wieder zueinander hin. Und während die ersten Staffeln subversiv die Helden zu opfern machten, handelt es sich immer mehr um eine klassische Heldengeschichte. Dennoch ist und bleibt es Game of Thrones und kein Schicksal ist gewiss. Ich bin noch immer sehr gespannt auf die Zukunft vieler tragender Figuren.

Ich habe zwar nur Teile der Bücher von George R.R. Martin gelesen, aber ich bewege mich gerne im Bereich der Spoiler und weiß mittlerweile, wie sehr sich die Serie von den Büchern unterscheidet. Die letzten beiden Werke fehlen noch, sodass die Serie die Bücher bereits überholt hat. Es ist bekannt, dass beide Versionen der Geschichte auf das gleiche Ende zusteuern, aber die Wege werden anscheinend drastisch anders erzählt werden, um das Beste aus beiden Erzählformen herauszuholen. Nach dieser Staffel freue ich mich umso mehr auf die ausführliche Variante von George R.R. Martin, weil doch sehr viele Details stark verkürzt erzählt und nicht ganz erklärt wurden. Das mag viele verärgern und die Qualität der Serie schmälern, aber ich freue mich auf die Möglichkeit, tiefer in die Geschichte eintauchen zu können. Immerhin ist die Serie seit der zweiten Staffel immer mehr zu einer Fanfiction mutiert, die mehr Action präferiert und Charaktere teilweise anders darstellt.

Die Mutation gefällt mir allerdings. Ich kann mit den Schwächen der Serie (meistens) gut leben und die Stärken genieße ich ungemein. Ich hatte viel Spaß, was wohl auch daran lag, dass ich mittlerweile tief in der Materie stecke und mich über die Grenzen der Serien hinweg informiere. Die sechste Staffel gehört so neben Staffel 1 zu meinen Favoriten.