X-Men in der Psychatrie

Kommt ein Mutant in die psychiatrische Klinik. Was nach einem schlechten Witz klingt, ist eine herausragende Serie vom Macher von Fargo Noah Hawley. Alles ist von Grund auf verwirrend, die Bilder sind bunt, fragmentiert und symmetrisch. Legion ist ein visueller Drogentrip.

In Legion geht es um David Haller, Sohn von Charles Xavier aka Professor X. David hat als Mutant mächtige Fähigkeiten, die über alles hinausgehen, was wir je in einem X-Men-Film gesehen haben. Das Problem ist nun aber, dass David nicht die Kontrolle über seine Fähigkeiten hat, weil er schizophren ist. In seinem Kopf herrscht Chaos, wovon wir als Zuschauer fortwährend Zeuge werden. Er glaubt, seine übernatürlichen „Unfälle“ seien Teil seiner Halluzination. Die Stimmen, die er hört, bilde er sich nur ein. Es ist alles ein großes buntes Durcheinander, wie man es sonst nur aus Eternal Sunshine of the Spotless MindScience of Sleep oder I’m a CyborgBut That’s OK kennt. Fans dieser Filme müssen hier einen Blick riskieren. Einen geduldigen Blick, der nicht nach Antworten sucht, sondern sich auf die Welt und ihre Eigenarten einlässt. Es gibt wenig Action und viele Traumsequenzen. 80 Prozent der Serie spielt sich in irgendwelchen Köpfen ab. Spätestens jetzt sollten sich die richtigen Leute angesprochen fühlen. Schaut euch Legion an, eine Serie, wo mehr getanzt als gekämpft wird.

Marvel hat es getan

Nach 10 Jahren haben die Marvel Studios den Weg zu ihrem ersten großen Finale beschritten. Phase 3 entwickelte sich großartig mit Black Panther, Thor: Ragnarok und jetzt Avengers: Infinity War. Den Krieg um die Infinity Stones sah ich glücklicherweise in der Premierenwoche im IMAX-Kino. Das gestochen scharfe 3D-Bild hat mir dieses Kinospektakel zusätzlich versüßt. Ich hätte sonst auf die zusätzliche Dimension verzichten können. In Berlin konnte ich es mir aber nicht entgehen lassen, weil es der erste abendfüllende Film war, der komplett im IMAX-Format gedreht wurde. Aber bevor es zu technisch wird, zu meinen inhaltlichen Eindrücken:

Avengers: Infinity War (2018)

Infinity War war für mich als ewiger Superheldenfan der reinste Genuss. Vieles wurde schnell abgehakt. Nur eine Charakterstory zog sich ein wenig in den tiefen des Alls. Aber es war rundum unterhaltsam und nervenaufreibend. Die letzten Minuten gehören zu den stärksten Filmmomenten meines Lebens. Ich hätte nie gedacht, dass am Ende … Es war zu krass, um davon auszugehen, dass es final ist, aber es war ein mehr als würdiges Ende für diesen Film. Es hätte wahrscheinlich eine noch bessere Serie ergeben, aber diese Serien werfen leider nicht so viel Geld ab wie diese Filme, sonst hätten die Gebrüder Russo sicherlich den Serienolymp bestiegen. Nur wenige können mit dem Aufwand und der Dichte dieses Franchises so gut umgehen. Bestimmt wird das nicht mein Lieblingsfilm, aber so eine Leistung sieht man selten auf der Leinwand. Aktuell würde ich dem Film das Prädikat „historisch“ verleihen. Mal schauen, ob man das noch in 5 Jahren über diese Leistung denkt. Wer weiß, wie gut der Film altert und was wir bis dahin noch zu sehen bekommen. Es hätte ja auch niemand gedacht, dass man mal die Avengers auf die Leinwand bekommt. Und jetzt sowas.

Alle Marvel-Zombies haben diesen Film sowieso schon gesehen, wenn man sich die Rekordzahlen anschaut. Da brauche ich keine Empfehlung auszusprechen. Alle anderen können sich erstmal in Ruhe die 18 Prequels aus dem Marvel Cinematic Universe anschauen. Viel Spaß dabei. (Und keine Sorge, Thor wird erst am Ende richtig gut. Wir mussten da alle durch.)

Spielbergs VR-Feuerwerk

Ready Player One (2018)

Damals hatte ich es noch am Rande erwähnt, nun ist der Film zum Buch erschienen. Es ist ein buntes Spektakel, das Spaß macht. Hinter den kreativen Effekten und den aufploppenden Referenzen steht aber ein liebloses Drehbuch. Das ist mal wieder ein Film, der mich daran erinnert, weshalb ich so gerne Serien gucke. Die nehmen sich Zeit und erklären das meiste vernünftig. Hier wirft man mit Ideen um sich und wartet gar nicht darauf, dass eine Idee zündet. Man ist bereits im nächsten visuellen Fiebertraum. Zack. Der nächste Gag lässt nicht auf sich warten. Boom. Botschaft obendrauf geklatscht. Peng. Fertig ist das Kino-Equivalent zum Fast-Food-Menü.

Teenie-Indie-Brit-Romcom-Dramedy-Serie

The End of the F**king World (2017)

Die Inspirationen sind mannigfaltig und die Prämisse dennoch genial. Ein psychopathischer Junge will seine rebellische Mitschülerin umbringen, die ihn auf einen Roadtrip der anderen Art entführt.

Besonders mochte ich den Mix aus amerikanischen Sehgewohnheiten und britischen Darstellern. Irgendwie hatte das etwas Magisches an sich, wenn man in einem tristen britischen Diner sitzt. Ich hatte jede Menge Spaß mit diesem bunten Serienstrauß und seinen knackigen 8 mal 20 Minuten. Es kamen so viele Klischees zusammen und dennoch war ich immer wieder überrascht, wie gut alles zueinander passte.

The End of the F**king World auf Netflix ansehen

Ex Machina auf Drogen

Annihilation (2018)

Mit Annihilation (dt. Auslöschung) hat Alex Garland erneut sein Gespür für dystopische Leinwand-Unterhaltung bewiesen. Irgendwo zwischen Arrival, Solaris und 2001: A Space Odyssey erweist sich Annihilation als bunte dystopische Metapher auf Alles und Nichts. Es ist ein Kammerspiel in einer schimmernden Parallelwelt voller grausam-schöner Ideen.

Ich vergebe 4 von 5 Prismen. Ich kann den Film nicht ohne Vorbehalt empfehlen. Schaut vorher den bekömmlicheren Ex Machina von Garland.

Annihilation auf Netflix sehen

Schwarze Katzen bringen Glück

Black Panther (2018)

Als Marvel seine All-Time-Favorites auf die Leinwand gebracht hatte, wurde es Zeit für die nächste Phase, die nächste Reihe an Superhelden. Begonnen mit Ant-Man, folgte Doctor Strange und nun ist der schwarze Panther zur Stelle. Die Marvel-Filmstudios sind immer mehr ein Abbild ihres ursprünglichen Mediums. Wie die Comics hatten die Filme bereits Reinkarnationen, Weltuntergänge und unterschiedlichste Heldenzusammenstellungen und nun folgen die B- und C-Promis unter den Superhelden. Ich warte darauf, dass auch Marvel (wie Fox bei den X-Men) mehrere Timelines und Universen hat, wo jeder Superheld von jedem Schauspieler ersetzt werden kann. Ich wünsche mir das nicht, aber es wird so kommen.

Zurück zu Black Panther, einem Film und einem Superhelden, den niemand kannte, wenn wir ehrlich sind. Na klar ist man mal über den Namen gestolpert und hat ein Bild von ihm gesehen, aber die Comics haben vor allem hierzulande keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Marvel Studios haben aber ihr Handwerk verstanden und können (fast) jeden Regisseur in ihr Universum einarbeiten. Dieses Mal hat es den jungen Ryan Coogler erwischt, der zuvor mit Creed einen fantastischen Nachfolger zur Boxreihe Rocky beigesteuert hat. Dort hat auch bereits Michael B. Jordan mitgespielt, der in Black Panther die Rolle des Antagonisten Killmonger übernimmt. Er selbst ist ein bekennender Nerd und hatte bereits vor langer Zeit darüber getwittert, den schwarzen Panther spielen zu wollen.

Talentierter Regisseur trifft auf talentierten Cast

Black Panther besticht durch ein stimmiges Ensemble aus talentierten Schauspielerinnen und Schauspielern, die alle genug Zeit auf der Leinwand kriegen, um sich und ihre Rolle zu präsentieren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Film unzählige Kinder inspirieren wird. Nicht nur, dass alle einfach cool sind, es ist halt auch ein durch und durch afrikanisch geprägter Film mit sehr vielen bedeutenden Frauenfiguren. Ich bin gespannt, ob und wie sich das zum Beispiel auf die Cosplay-Szene auswirken wird.

Inhaltlich ist der Film aufs Wesentliche reduziert. Keine eminente Bedrohung der Welt und auch keine detaillierte Entstehungsgeschichte des Heldens. Es ist natürlich trotzdem die bekannte Machart mit großem Showdown – aber trotzdem weniger Showdown und das ist mehr. Vor allem weil wir uns demnächst mit den Avengers und Infinity War herumquälen müssen. Das wird groß und spektakulär. Und wahrscheinlich auch sehr gedrungen und voll für wertvolle Momente, wie wir sie teilweise in Black Panther haben.

Star Wars: The Last Jedi (2017)

Meine Güte! Wie konnte ich nur vergessen, über diesen Film zu schreiben. Gefühlt gab es diesen Beitrag bereits, weil ich so oft die immer gleichen Gedanken mit vielen verschiedenen Personen geteilt habe. In Gesprächen und Chatverläufen war bei mir Star Wars das Überthema kurz vor Weihnachten. Ich las Artikel, hörte Podcasts und sah mir Rezensionen auf YouTube an. Meine Meinung festigte sich und tief in meinem Inneren war mir klar, wie dieser Beitrag auszusehen hatte. „Star Wars: The Last Jedi (2017)“ weiterlesen

Jahresabschluss 2017

Ich versuche Jahr für Jahr, viele Medien zu konsumieren. Vor allem gucke ich Filme, höre Podcasts und lese Artikel über verschiedenste Themen. Ich möchte Geschichten erleben und mir neues Wissen erschließen, um mit neuen Gedanken und Ideen besser zu arbeiten und vielleicht sogar ein besserer Mensch zu werden. Ich führe Listen, in die ich alles Gesehene und Gelesene notiere. Während die „Gesehen“-Liste mit rund 35 neuen Filmen oder Serienstaffeln wieder gut gefüllt ist in 2017, ist meine „Gelesen“-Liste so leer wie schon lange nicht mehr. Ich habe gelesen, zwar nicht viel, aber vor allem sehr wenige Bücher. Ich habe einige Bücher angefangen, aber ich habe wenige zu Ende gelesen. Um zumindest noch ein Buch gelesen zu haben, nahm ich mir die letzten Seiten von „Dienstags bei Morrie“ vor. Dabei stellte ich fest: Ein perfektes Buch um reflektiert ins neue Jahr zu starten.

Mitch Albom: „Dienstags bei Morrie“

Es geht um einen Lehrer und seinen Schüler. Meister und Padawan. Senpai und Kōhai. Morrie Schwartz und Mitch Albom. Mitch studierte unter Morrie Soziologie. Er entfernte sich von seinem Professor, als er ein erfolgreicher Sportjournalist wurde. Er vergaß seinen Mentor, bis er erfuhr, dass Morrie unheilbar an ALS erkrankt war. So begann seine letzte „Hausarbeit“, für die er Morrie dienstags besuchte. Sie redeten über den Sinn des Lebens, ihre Ängste und Wünsche. Aus diesen Gesprächen entstand ein Buch über das Leben und den Tod. Wer sich mal wieder mehr Gedanken machen will, als über die nächste Bestellung bei Lieferheld oder das neueste iPhone, dem sei diese kurze und liebevolle Geschichte ans Herz gelegt.

Invasion der Aliens, oder?

Arrival (2016)

Wenn zwölf himmelhohe Raumschiffe auf der Erde landen, wie würde die Menschheit reagieren? Welche Fragen würden wir stellen und wie würden wir auf die Invasoren zugehen? Vor Bladerunner 2049 hat Denis Villneuve bereits mit Arrival seine Leidenschaft für Science-Fiction-Filme bewiesen. Doch anders als in Bladerunner geht es hier nicht um eine dystopische Cyberpunk-Fantasie. Arrival ist eine bodenständige Geschichte über den Erstkontakt mit Aliens, basierend auf der Kurzgeschichte Story of Your Life von Ted Chiang. Es behandelt das Thema nicht mit pompöser Action, sondern anhand von Sprache.

In der Hauptrolle spielt Amy Adams die Linguistin Dr. Louise Banks, die als Expertin herangezogen wird, um einen Austausch mit den Außerirdischen zu ermöglichen. Das passiert auch schneller, als gedacht. Der Film hat ein rasantes Pacing. Obwohl die Story sehr dünn ist, passieren so viele Dinge. Rasant und bildgewaltig führt uns Denis Villeneuve von Louise Alltag in eines der rätselhaften Raumschiffe. Und während Louise ihre Arbeit macht, überschlagen sich die Ereignisse auf der Erde. Und dann ist da noch die Geschichte mit ihrer Tochter … doch ich will nicht zu viel verraten.

Am Ende bleibt mir nur noch, eine große Empfehlung auszusprechen. Bild, Soundtrack und Inhalt machen diesen „kleinen“ Sci-Fi-Film zu einem modernen Meisterwerk.

Ich liebe drei Männer

Thor: Ragnarok

Ich habe mich in drei Männer verliebt, während ich Thor: Ragnarok / Tag der Entscheidung gesehen habe.

1. Chris Hemsworth

Niemals hätte ich gedacht, dass ich im Ranking der drei Chris’ jemals – auch nur ansatzweise – Chris Hemsworth eine Chance gegeben hätte. Als Thor hat er sich dank neuer Frisur und Persönlichkeitsupdate in mein Herz gespielt. Den grübelnden Barbaren könnt ihr vergessen. Thors Reinkarnation strotz vor Self-Awareness und hangelt sich aktionistisch durch den vollen aber dünnen Plot von Thor 3.

2. Jeff Goldblum

Wer kennt nicht sein prachtvolles (Brust-)Haar? In Jurassic Park hat er noch den skeptischen Mathematiker gemimt und bei Marvel darf er nun sich selbst verkörpern im bunten Kostüm des skurrilen Grandmasters. Jeff Goldblum ist einfach der beste Mensch. Nicht zuletzt wegen seiner entgleisenden Interviews habe ich meine Liebe zu ihm entdeckt.

3. Taika Waititi

Wie konnte ich diesen Regisseur nicht auf meinem Radar haben? Schon in seinen anderen Filmen hat er einen ganz besonderen Umgang mit Humor bewiesen. Die traurigsten Szenen avancieren bei Waititi zu Lachern. Indie-Filme kann er. Thor kann er. Und Zweiteiler mit tropischen Mustern kann er auch tragen wie kein Zweiter. Stilsicher, gutaussehend und ein begnadeter Filmemacher. Da hat jemand ein paar Feats zu viel vom lieben Herrn erhalten. Ich gönne es ihm.

Bonusliebe

Ein Bonusherz geht an alle Verantwortlichen, die es ermöglicht haben, dass wir so viel Synth-lastige Musik in Thor: Ragnarok erhalten haben. Danke. <3 (Spotify-Synth)