Rogue One Trailer

Nach dem fulminanten Teaser ist hier nun der Trailer zu Rogue One: A Star Wars Story, der nur so vor tollen Bildern strotzt. Gleiter, Schiffe, Sternenzerstörer und natürlich der Todesstern schwirren in, um und über Planeten und sehen dabei mächtig mächtig aus. So gefällt mir das. Star Wars war schon immer eine sehr visuelle Filmreihe. Und ich finde es gut und richtig, dass auch die Ableger, die keine Epsioden sind und damit nicht zur Saga gehören, diese Stärke fortführen.

Und ich habe auf jeden Fall Lust auf die neuen Charaktere. Die sehen verdammt bad-ass aus. Und so müssen die auch sein, um gegen Darth Vader bestehen zu können.

Doctor Strange Trailer 2

Der erste Trailer zu Doctor Strange vermochte mein Interesse zu wecken. Nach diesem zweiten Trailer bin ich aber endgültig überzeugt, dass ich diese Effekte im Kino sehen muss. Ich mag ja Benedict Cumberbatch, Inception und Superhelden. Das könnte hinhauen. Nur hoffe ich, dass die Story auch passt.

🔗 Anatomy of a Scene

NY Times: Anatomy of a Scene
YouTube-Playlist: Anatomy of a Scene

Film directors walk viewers through one scene of their movies, showing the magic, motives and the mistakes from behind the camera.

Schönes kleines Format, um tiefer in Filme einzutauchen, und besser als jeder Trailer. So habe ich zum Beispiel The Lobster für mich entdeckt.

A New Adventure in Video Game Accessibility

Als Designer wird man immer wieder mit dem Begriff „Accessibility“ konfrontiert. Noch viel häufiger vergisst man diesen Begriff. Leider. Denn Accessibility soll Medien für eine möglichst breite Masse öffnen. Nicht nur der Durchschnittsmensch sollte beim Design bedacht werden, sondern auch alle, die zum Beispiel nicht sehen oder hören können. So wie jede U-Bahn einen Fahrstuhl haben sollte, sollte jedes Medium so entworfen werden, dass man den Zugang maximal erleichtern kann.

Das verlinkte Video zu Uncharted 4 ist einerseits sehr geschicktes Marketing und andererseits eine wichtige Erinnerung an alle Entwickler und Designer, dass es da draußen Menschen mit anderen Bedürfnissen und Anforderungen gibt. Hoffen wir einfach, dass die Botschaft des Videos bald so selbstverständlich und unspektakulär sein wird, dass man damit kein Marketing mehr betreiben kann.

via ‏@the_whispering

Heimwerkerking Fynn Kliemann

Die Generation YouTube hat viele Kackbratzen (das wird man ja wohl noch sagen dürfen) auf die Menschheit losgelassen. YouTubes eigene „Trends“-Seite empfiehlt unzählige Minecraft-Videos, Top-Listen, Mega-Fails, Schminktipps und irgendwas mit Titten, Hitler oder Longboards. Und jedes Vorschaubild sieht schrecklicher und plakativer aus als das davor. Das sind also die Empfehlungen für die (deutschen) Zuschauer? Mit zwei Parteien stimmt hier etwas ganz und gar nicht. Es stimmt mit den Leuten etwas nicht, die diesen Mist konsumieren. Und es stimmt mit YouTube etwas nicht, dass diese Videos empfohlen und damit alle Ü14 vergrault werden. Go home YouTube, you’re drunk!

Trotzdem gucke ich weiter fleißig YouTube, weil es ja doch die eine oder andere Perle zu entdecken gibt. Meistens sind diese englischsprachig und haben irgendwas mit Medien oder Satire zu tun. Ich hätte meine Leber verwettet, dass ich niemals einem deutschen YouTuber folgen würde, der Heimwerker-Tutorials macht. Tja, ich hätte jetzt keine Leber mehr. Zumindest eine Hälfte. Denn so richtig Heimwerker ist Fynn Kliemann nicht wirklich. Und von Tutorials zu sprechen, ist auch sehr weit hergeholt.

Fynn Kliemann ist der selbsternannte „Heimwerkerking“. Er lebt mit seiner Freundin auf dem norddeutschen Land und bastelt … oder so. Er hat vielleicht nicht zwei linke Hände, aber so richtig geschickt stellt er sich auch nicht immer an. Er macht halt einfach. Er ist ein Anpacker, der sich nicht darum schert, wie etwas ganz genau auszusehen hat. Er probiert es einfach und wenn es nicht klappt, probiert er es weiter. Und das filmt er dann. Am Ende entsteht ein Video voller Out-Takes. Fynn schweißt, Fynn verbrennt sich, Fynn flucht, Ding fällt, Fynn fängt, Fynn tanzt, Ding fällt wieder, Fynn fängt nicht, Fynn flucht. So oder so ähnlich sind die kurzen und schnell geschnittenen Episoden gestrickt. Und am Ende gibt es meistens einen Song zum Thema.

Während Fynn vor sich hin bastelt, fange ich an, darüber nachzudenken, was ich bauen oder reparieren würde. Wie würde mein Landleben aussehen? Und plötzlich hat man eine ganz andere Lebensperspektive. Raus aus der Stadt, Haus bauen, Baum pflanzen und Huhn kaufen! Vielleicht werde ich niemals aufs Land ziehen, aber ich könnte es mir vorstellen, nachdem ich Fynn Kliemann dabei zugesehen habe.

Ich bin schwer begeistert und kann jedem empfehlen, sich mal eine Folge anzuschauen und mitzufiebern. Unter den vielen Videos sind meine Favoriten Hühnerstall selber bauen, Teich bauen und Feldstein Terrasse pflastern. Oder gönnt euch einfach alle Episoden.

The Road To Civil War

Es wird ernst im Marvel Cinematic Universe. Captain America und Iron Man stehen sich gegenüber und sie bringen ihre Freunde mit. Am 28. April kommt Captain America – Civil War in die deutschen Kinos und die Kritiker bejubeln den Film bereits. Um auch noch die letzten verschlafenen Seelen einzustimmen, empfehle ich diesen Zusammenschnitt der vergangen Filme, der die entscheidenden Ereignisse in Szene setzt.

Die Ereignisse des Films basieren zum Teil auf der gleichnamigen Comicreihe, in die ich auch reingelesen habe. Anders als im Comic haben wir es hier mit einer überschaubaren Menge an Superhelden zu tun. Trotzdem gibt es ein paar Neuzugänge, die wir so noch nicht gesehen haben. Black Panther und ein neuer Spider-Man gesellen sich zu der illustren Runde. Auch darüber habe ich nur Gutes gehört. Ein Grund mehr, nächste Woche ins Kino zu gehen.

YouTube-Link

Doctor Strange Trailer

Mal wieder ein Trailer. Eigentlich gab es in letzter Zeit andere, die postenswerter waren (z. B. der Game of Thrones Trailer), aber Doctor Strange ist einfach eine Erwähnung wert. Ich freue mich auf diesen Film wegen des Casts und weil es eine Comicverfilmung der anderen Art wird.

In Doctor Strange geht es um Benedict Cumberbatch, der vom arroganten Super-Chirurgen zum angeschlagenen Magier wird. Es geht also erstmals um Magie in einem Marvel-Film. Und das kann sehr gut werden zwischen all den verstrahlten und technophilen Superhelden, die wir nun oft genug gesehen haben.

Freizeitparksimulationen

Ich LIEBE Simulationsspiele! Ich vergötterte vor allem Sim City und Rollercoaster Tycoon, als sie noch gute Spiele waren. Im letzten Jahrzehnt ist das Genre quasi ausgestorben. Irgendwie rafft sich die Spieleindustrie aber wieder auf und stampft so Meisterwerke wie „Cities Skylines“ aus dem Boden.

Jetzt entdeckte ich erst „Planet Coaster“ von Frontier, die zuletzt „Elite: Dangerous“ entwickelt haben und früher „Rollercoaster Tycoon 3“. Diese Jungs machen einen guten Eindruck in ihren Videos. Anscheinend wird dieses Jahr neben einem offiziellen (aber zutiefst kaputten) „Rollercoaster Tycoon World“ dieses vielversprechende Simulationsspiel erscheinen. Und dann wäre da noch das kleine Indie-Spiel namens Parkitect, in das ich mich bereits verliebt habe.

Drei Freizeitparkspiele in einem Jahr! Ich krieg Schnappatmung.